Bedingt durch den hektischen Alltag und Karrierestress unterlagen Familienstrukturen in den vergangenen Jahrzehnten einem starken Wandel. Mit dem Einstieg ins Berufsleben oder einer Heirat verlassen Kinder die Heimat, worunter Eltern zunehmend im hohen Alter leiden. Mit der beginnenden Pflegebedürftigkeit fällt es Senioren und Seniorinnen aufgrund der fehlenden räumlichen Nähe zu engen Angehörigen schwer, aktiv am Leben teilzuhaben. Abhilfe schaffen hier Pflegedienste, die eine aktive Lebensgestaltung ermöglichen und so zu mehr Lebensqualität verhelfen.
Leistungsangebot eines Pflegedienstes
Grundsätzlich steht der gebotene Leistungsumfang mit dem vorhandenen Pflegegrad in Verbindung. Zu rein pflegerischen Aufgaben wie Hilfe bei der Körperpflege oder dem Toilettengang gesellen sich verschiedene Leistungen für mehr Teilhabe am Alltag. Diese umfassen etwa Betreuung bei Spaziergängen, Aufenthalten im Freien oder Freizeitbeschäftigungen sowie Hilfsdienste in der hauswirtschaftlichen Versorgung. Der Pflegedienst in Bad Vilbel erfüllt zusammengefasst folgende Aufgaben:
– Häusliche Krankenpflege
– Hauswirtschaftliche Betreuung
– Körperpflege
– Beratung von Angehörigen
– Teilhabe am sozialen Leben
– Vermittlung von Pflegediensten
Verschiedene Angebote im Überblick
Dank eines breit aufgestellten Pflegeangebotes lassen sich Dienstleistungen flexibel auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen zuschneiden. Neben der ambulanten Pflege, bei der die Pflege im vertrauten Umfeld stattfindet, ist die stationäre Altenpflege im spezialisierten Einrichtungen möglich. Dazu gesellen sich weitere Angebote wie die Kurzzeitpflege bei Krankheit oder Abwesenheit von pflegenden Angehörigen, Tagespflege für den Erhalt des gewohnten Umfeldes während der Nachtstunden oder eine ambulante Wohngemeinschaft, die ein selbstbestimmtes Leben in familiärem Umfeld und pflegerischer Betreuung ermöglicht.
Für den Erhalt der Selbstständigkeit bei beginnender Pflege sind insbesondere die Dienste des ambulanten Pflegedienstes interessant. Bei beginnender Krankheit, Kräfteschwund oder leichter Behinderung ermöglicht der Pflegedienst eine vollumfassende Teilhabe am alltäglichen Leben im gewohnten Umfeld. Zu den Pflegern und Pflegerinnen gehören examinierte Fachkräfte, etwa Krankenschwestern oder Altenpfleger
Kosten für ambulanten Pflegedienst
Abhängig von dem Umfang der geleisteten Pflegetätigkeiten sowie der Häufigkeit und Dauer bewegen sich die monatlichen Kosten für den ambulanten Pflegedienst zwischen 500 und 3.000 Euro. Der Betreuungsbedarf richtet sich nach der individuellen Pflegebedürftigkeit der Betroffenen. Eine vorhandene Pflegeversicherung deckelt nur einen gewissen Anteil. Wie hoch dieser Anteil ausfällt, ist abhängig vom attestierten Pflegegrad. Sämtliche Kosten, die darüber hinausgehen, sind von Angehörigen oder vom Gepflegten selbstständig zu tragen. Die Pflegeversicherung übernimmt pro Monat Kosten in Höhe von 316 bis 901 Euro. Neben den Kosten für Pfleger und Pflegerinnen kommen Kosten für verschiedene Sachleistungen dazu. Diese Kosten können ebenfalls von der Pflegekasse oder gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden.
Beantragung von ambulanter Pflege
Grundsätzlich können sowohl Angehörige als auch Pflegebedürftige selbst einen Pflegedienst beauftragen. Es besteht Freiheit im Bezug der Wahl einer Pflegeart. In beratenden Gesprächen lässt sich meist erörtern, welche Art von Pflege zielführend ist und welches Pensum an Pflege für Betroffene erforderlich ist. Der Pflegedienst Bad Vilbel steht beratend zur Seite und hilft darüber hinaus bei der Klärung der Kostenfrage. Ein Pflegedienst kann zudem bei der Beantragung eines Pflegegrades unterstützen.
Bildnachweis:
Photographee.eu – stock.adobe.com
Wanlee – stock.adobe.com